- Home
- Newton-Teleskop Marke Eigenbau
- Rezeptbuch Lust am Kochen für Gäste
- Altes Schweizer-Rezept
- Küchenschlacht
- Patrioten Chuchi
- Jedermannturnen Dürnten
- Bergwanderungen
- 2023 Brisen 18.8.2023
- 2019 Chäserrugg 15./16. Sept.
- 2019 Speer 26.8.2019
- 2019 Leistchamm 23.6.2019
- 2019 Gr. Aubrig 09.06.2019 Enkel und Grossvater
- 2018 Walenstadtberg - Alp Tschingla - Valsloch - Chäserrugg
- 2017 Quinten-Laubegg-Walenstadt
- 2017 Sertig Dörfli
- 2016 Ghöchweid
- 2016 Kronberg
- 2016 Chäserrugg
- 2016 Zindlenspitz
- 2016 Etzel
- 2016 Creux du Van
- 2015 Zindlenspitz
- 2015 Stockberg
- Kontakt

2018 Walenstadtberg - Alp Tschingla - Valsloch - Chäserrugg

1. Tag Aufstieg zur Alp Tschingla 737 Höhenmeter in 2 1/4 Std.
Start Walenstadtberg 20.8.2018, 15:45

Unter uns liegt Walenstadtberg
Im Aufstieg Bärgerlaui
Nach einer Stunde erster Halt auf ca. 1100 m
Bachquerung auf 1400 m
Auf 1440 m: Bärgerlaui liegt hinter uns. Zum Etappenziel fehlen noch 90 Höhenmeter
Das Ziel Alp Tschingla in Sicht
18:00: Nach 2 1/4 Std. Alp Tschingla erreicht.
Links Schibenstoll, rechts Hinderrugg
Links Schibenstoll, rechts Hinderrugg
Hinderrugg. Ab dieser Wand springen die Basejumper.
Ein verdientes Quöllfrisch
Älpler Makkaroni mit schwarzen Röstzwiebeln und Schübli
Wir geniessen die herrliche Abendstimmung
Von rechts nach links: Schiebenstol, Zuestoll, Brisi
Es lohnt sich, die Bergwanderung als zweitägige Tour durchzuführen. Der Vorteil liegt darin, dass man die Bergwelt auf der Alp Tschingla geniessen kann und am frühen Morgen ausgeruht die zweite Etappe in Angriff genommen werden kann. Das Valsloch ist dann schattig und erspart einige Schweisstropfen!
Der Aufstieg von Walenstadtberg zur Alp Tischingla ist happig! Wir waren jedenfalls froh, die Bergtour zu etappieren.
Die Bewirtung auf der Alp Tschingla ist sehr gut. Das Morgenbuffet ist exzellent. Übernachtung im Massenlager. Es stehen aber auch 4 Zimmer zur Verfügung. Wegen Wassermangel konnten wir den Hotpot leider nicht geniessen!
2. Tag Alp Tschingla - Chammsässli - Valsloch - Chäserrugg

Wanderroute 2. Tag
Ein super Frühstücksbuffet
Morgenstimmung eingefangen
Brisi und Zuestoll
Brisi und Zuestoll
Schibenstoll
Hinderrugg
Brisi, Zuestoll - Schibenstoll
07:48 Start zur 2. Etappe
Alp Tschingla - Chammsässli Valsloch - Chäserrugg
Alp Tschingla - Chammsässli Valsloch - Chäserrugg
07:50 Am Pkt. 1543 wählen wir die blau/weiss Route
08:05 Seil als Aufstiegshilfe
Stelle mit leicht schräg abfallenden Felsplatten. Heute kein Problem es ist alles trocken.
Hinter den Tannen liegt das Chammsässli
08:37 Das Chammsässli
Einstieg ins Valsloch bei der rot/weissen Markierung
09:09 Einstieg ins Valsloch
Rechts unten 100 m tiefer liegt das Chammsässli
Hier beginnt der sogenannte Schnürliweg (T5),keine offizielle Route, sie führt immer auf dem Grasband direkt unter den Felsen Hinderrugg, Schibenstoll bis zum Durchgang Zuestoll/Brisi.
Mit 4x4 durch den Einstieg ins Valsloch
Ende 4x4 Strecke
09:47 Pause verdient!!
Nach der Pause geht es wieder aufwärts. Die Wanderstöcke helfen.
10:24 Auf 2100 m
Ziel in Sicht
Noch 10 Minuten bis ans Ziel
Die letzten Höhenmeter
Super Wetterlage für diese Bergtour
Blick ins Valsloch
11:00 Nach 3 ¼ Std., inkl. Rastpausen haben die Jahrgänger 1937, 1945 und 1939 das Ziel Chäserrugg erreicht.
Hinunter mit der Luftseilbahn