- Home
- Newton-Teleskop Marke Eigenbau
- Rezeptbuch Lust am Kochen für Gäste
- Altes Schweizer-Rezept
- Küchenschlacht
- Patrioten Chuchi
- Jedermannturnen Dürnten
- Bergwanderungen
- 2019 Chäserrugg 15./16. Sept.
- 2019 Speer 26.8.2019
- 2019 Leistchamm 23.6.2019
- 2019 Gr. Aubrig 09.06.2019 Enkel und Grossvater
- 2018 Walenstadtberg - Alp Tschingla - Valsloch - Chäserrugg
- 2017 Quinten-Laubegg-Walenstadt
- 2017 Sertig Dörfli
- 2016 Ghöchweid
- 2016 Kronberg
- 2016 Chäserrugg
- 2016 Zindlenspitz
- 2016 Etzel
- 2016 Creux du Van
- 2015 Zindlenspitz
- 2015 Stockberg
- Kontakt
Wanderungen
22. September 2021 Baar - Cham
Wanderleiter Jürg Haslebacher

Grillplatz am Steihuser Waldweiher
Auch dieser speziell eingeschnittene Servela bekam noch Röstaromen!
30. Juni 2019, Braunwald-Grotzenbühl-Chnügrat-Gumen-Ortstockhaus-Grotzenbühl

Wanderroute

Start 09:40 Uhr Baunwald
Mit der Gondelbahn hinauf zum Grotzenbühl
10:11 Uhr: Ready to go!
Ortstock
1. Verschnaufpause auf 1700 Meter
Kärpf
11:22 Uhr: Wir haben den Chnügrat auf 1800 Meter erreicht.
Bächistock
Herrlicher Ausblick zum Oberblegisee
Blick in Richtung Schwanden.
Leitereggstock
Weisse Alpenanemone
Letzte Meter zum Punkt Seblen 1844 müM
11:44 Uhr: 2. Stopp: Seblen 1844 müM
Grossblütiger Enzian
Trollblume (Ankenballe)
Narzissenanemone
Letzter Aufstieg zum Gumen

12:30 Uhr: Der Gumen ist erreicht.
13:30 Uhr Start in Richtung Ortstockhaus
Weisse Alpenanemone
Nacktstänglige Kugelblume
Schnee in Sicht
Doch noch ein Schneefeld
Kaum ist der Schnee weg, schon blühen die Soldanellen

Heute: Stein wirft Schatten
15:00 Uhr: Nach 1 ½ Stunden wieder im Grotzenbühl.
Wir hatten Wetterglück, dafür aber sehr heiss, belohnt mit wunderbarem Bergfrühling.
30. September 2018, Bülach-Glattfelden-Eglisau
Wanderroute
Bisistopp im Wald, weil am Bahnhof Bülach alle WCs geschlossen waren.
An der Glatt
Im Naturschutzgebiet an der Glatt
Spitze der Wandergruppe
Ende der Wandergruppe
Super Grillstelle
Bei Rheinsfelden erster Blick auf den Rhein
Stundenhalt
Naturschutzgebiet am Rhein vor Eglisau
1. Juli 2018 Bergfrühling im Sertigtal

Wanderroute
Start an der Talstation Rinerhornbahn
Bergstation Jatzmeder
Nach dem Startkaffee 11:07
Bergfrühling in voller Pracht
Blick auf Davos Platz

Stundenhalt
Sertig Dörfli in Sicht

Rösti mit Speck und Spiegelei
Sertig Dörfli
Herrlicher Wanderweg
16:30: Ende der Wanderung. Restaurant Mühle Davos-Clavadel geschlossen!!!
18.6.2017 Niederweningen - Stadel

Wanderroute Niederweningen - Schliniker Platten - Bachs - Stadel

Schneisingen

Die Abkürzung!

Am Grillplatz






Blick Richtung Bachs und Stadlerberg


Blick Richtung Bachs Schliniker Platten

Letzter Stundenhalt

Geschafft! Und jetzt ein kühles Bierchen!


...Ein Eiskaffee oder einen Coup???
18.9.2016
Herbstwanderung Weesen-Betlis-Strahlegg-Seerenbachfälle und Rinquelle

Wanderroute
Eine wetterfeste Gruppe
Nach dem Mittagessen (Kaninchenfleischkäse mit Pommes) ein Verdauungsmarsch in Richtung Seerenbachfälle und Rinquelle
Die Seerenbachfälle bei Betlis am Walensee Cascade bilden eine von drei Wasserfällen mit einer Gesamthöhe von 585 m. In der Schlucht, in der die Seerenbachfälle imposant in die Tiefe stürzen, tritt auch die Rinquelle ans Tageslicht.
Mit beinahe 600m Höhendifferenz bilden die Seerenbachfälle einen der höchsten Wasserfälle Europas. Gleichzeitig gilt die mittlere Stufe mit einer Fallhöhe von 305m als einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle der Schweiz. Unmittelbar unterhalb der Prallzone der Seerenbach-Kaskade tritt die Rinquelle aus dem Berg und fällt über eine 45m hohe Felswand in den Seerenbach.
Die Rinquelle ist eines der grössten unterirdischen Flusssysteme Europas. Verschiedene Expeditionen mit Tauchausrüstung erkundeten die Rinhöhle und drangen über 1000 Meter in das Innere des Berges vor. Ein nach aussen führender Stollen dient nach Regenperioden und während der Schneeschmelze als Hochwasserüberlauf des unterirdischen Flusssystems. Rund 3000 Meter vom Höhleneingang entfernt befindet sich eine Abzweigung, wo Wasser im Bergesinnern verschwindet. Wohin? - Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.
Mit beinahe 600m Höhendifferenz bilden die Seerenbachfälle einen der höchsten Wasserfälle Europas. Gleichzeitig gilt die mittlere Stufe mit einer Fallhöhe von 305m als einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle der Schweiz. Unmittelbar unterhalb der Prallzone der Seerenbach-Kaskade tritt die Rinquelle aus dem Berg und fällt über eine 45m hohe Felswand in den Seerenbach.
Die Rinquelle ist eines der grössten unterirdischen Flusssysteme Europas. Verschiedene Expeditionen mit Tauchausrüstung erkundeten die Rinhöhle und drangen über 1000 Meter in das Innere des Berges vor. Ein nach aussen führender Stollen dient nach Regenperioden und während der Schneeschmelze als Hochwasserüberlauf des unterirdischen Flusssystems. Rund 3000 Meter vom Höhleneingang entfernt befindet sich eine Abzweigung, wo Wasser im Bergesinnern verschwindet. Wohin? - Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.

Gewaltige Wassermassen (bis zu 10 Kubikmeter/Sekunde) strömen aus der Rinquelle (Aufnahme E. Willi, April 2011)
Infos zur Rinquelle: Tauchen in den Churfirsten von Christian Steiner, 8872 Betlis: http://www.rinquelle.ch/doc/Rinquelle_media
/Tauchen%20in%20den%20Churfirsten.pdf
Linkadresse zu Video Höhlentauchgang Rinquelle: https://youtu.be/TyqIbhEEtRc
/Tauchen%20in%20den%20Churfirsten.pdf
Linkadresse zu Video Höhlentauchgang Rinquelle: https://youtu.be/TyqIbhEEtRc
26.6.2016
7-Eggenwanderung 26.6.2016 "Zmittag bim Grosi im Schnuggenbock

Wanderroute
Wanderung Dinhard-Gurisee-Andelfingen vom 21. Juni 2015

Wanderroute
Winterthur: En Zwüschestopp für Kafi und Gipfeli
Schtart in Dinhard
Im Hintergrund Kirche von Dinhard
Am Gurisee
D'Schuesole lösed sich
Thurbrugg bi Gütighausen
Grillplatz erreicht, d'Sunne chunnt

En Druckverband isch nötig
S' Ziel Andelfingen iisch erreicht
De Druckverband hät ghebet