Langzeitbelichtung Jupiter mit 3 Monden
(Aufnahme 24.8.2022 23:23:02 Uhr MESZ)

Newtonteleskop f0 1300 mm, Okular 21 mm, Sony RX100M4 Weitwinkel fkamera 8.8 mm, Afokale Okularprojektion, Belichtung 4 Sekunden, Blende 1.8, ISO 250.

Die Stundenachse wurde mit Schrittmotor der Erdrotation nachgeführt. Die lichtschwachen Jupitermonde werden erst bei längerer Belichtung fotografisch sichtbar. Am PC wurde mit der App "Stellarium" die Position der Jupitermonde zum Aufnahmezeitpunkt dargestellt, um mit der Aufnahme zu vergleichen. Callisto ist auf meiner Aufnahme nicht sichtbar (zu weit entfernt).


Meine Nachführung ist bei einer Belichtungszeit von 4 Sekunden genügend genau, um die Monde punktförmig abzubilden. Der Winkeldurchmesser des Jupiters beträgt rund 40 Bogensekunden. Ohne Nachführung beträgt die Verschiebung während 4 Sekunden 60 Bogensekunden, was mehr als einem Jupiterdurchmesser entspricht. Das Bild ist überbelichtet, weshalb Jupiterdetails nicht erkennbar sind (Referenzbild für Jupitermondstellung aus App Stellarium).

Jupiter mit 3 Monden 24.8.2022

Astrofoto Jupiter mit Newton Spiegelteleskop Marke Eigenbau (Aufnahme 28.10.2022 19:50 MESZ)

Newtonteleskop f0 1300 mm, Sony RX100M4, mit Magnetadapter befestigt, afokalen Okularprojektion (Okular 21 mm, ohne IR Filter), fkamera 25.7 mm (Kamera im Telebereich). Mit dieser Konfiguration resultiert eine effektive Brennweite von rund 1600 mm. Die Videoaufnahme (C0044) während 33 Sekunden erfolgte mit 50 Bilder pro Sekunde. Die Stundenachse ist der Erdrotation nachgeführt. Mit dieser Brennweite wurden im gestackten Bild Jupiterdetails sichtbar. Das Bild ist nicht optimal, da die Fokussierung schwierig war (schlechtes Seeing). Die Teleskopbrennweite ist noch zu klein. Die Okularprojektion hat zudem einen Nachteil, denn die zwei Linsensysteme (Okular und Kamera) reduzieren Helligkeit und Bildschärfe. Die Jupiterposition lag bei 120° von Norden und nur gerade 23° über Horizont, was die Lichtbrechung (Farbverschiebung rot, grün, blau) beeinträchtigt. Das gestackte Summenbild .tiff wurde am 13.11.2023 mit RegiStax bearbeitet, zeigt aber bereits die Wolkenbänder des Jupiters. Für mich bereits ein erster grosser Erfolg und bestätigt die Qualität meines selbst geschliffenen Newtonspiegel.

Sony RX100M4 für Jupiteraufnahme an Okular geKoppelt

Aufnahme afokal vom 2.10.2023 00:37:57 MESZ UTC+2

Aufnahme am Celestron 8 Teleskop f=2000 mm F=1/10. Standort Dürnten (Sitzplatz). Das Teleskop seit 19:00 Uhr akklimatisiert, klarer Himmel, kein Wind. Der Polarstern ist am Standort nicht sichtbar. Das Celestron Teleskop wurde deshalb nach der Scheinermethode so gut eingenordet, dass eine nur einachsige Nachführung genügt. Der Jupiter steht hoch, 40° über Horizont, 114° von Norden.

Aufnahme mit Sony RX100M4 im Video-Modus. Video C0097 am 02.10.2023 00:37:57 MESZ. Kamerasteuerung via iPhone (Imaging Edge App).

Afokale Okularprojektion. Zoom Okular 9 mm (mit Infrarotfilter,) fKamera 25.7 mm -> feff 5711 mm, V 1380 x. Videodauer 10 Sekunden, 50 fps entspricht 500 Frames. Die Nachführung der Stundenachse ist aktiv (15 Mikroschritte/Sekunde). Im Okular ist ein Infrarotfilter eingesetzt. Das Video wurde mit Auto Stakkert gestackt. Das daraus resultierende Summenbild.tiff ist mit RegiStax bearbeitet (Bildrauschen minimiert). Der GRF ist gut erkennbar. Die Fokussierung ist nicht gut genug.

Aufnahmen von Jupiter konnte ich mit der Astrokamera am Celestron-Teleskop noch nicht machen. Im Moment ist der Jupiter am frühen Abend nicht in meinem Sichtbereich, später ist die Luftfeuchtigkeit dann zu hoch! Geduld ist angesagt!

Share by: